Grundlegende Gedanken
Das Leben in der Kindergruppe ist eine Erweiterung zum Familienleben der Kinder. Die uns anvertrauten Kinder sollen sich wohl und geborgen fühlen. Das Kind als Individuum mit allen seinen Stärken und Schwächen ist uns genauso wichtig, wie das Einfinden in der Gruppe.
Der Betreuungsrahmen wird wie eine Großfamilie gelebt und dieses Konzept wird auch auf die Räumlichkeiten umgelegt: Wohn- und Tobezimmer, Essen- und Küchenbereich, Schlaf- und Ruheraum, Vorzimmer und Badezimmer, Toiletten und wertvolle pädagogische Materialien.
Dabei werden die unterschiedlichsten pädagogischen Einflüsse gemeinsam kombiniert um die Selbstständigkeit, Struktur, Ordnung (Montessori), die Bewegung- und Entwicklungsmöglichkeiten in den ersten Jahren (Pikler), und Grenzen/Nähe/Respekt (Juul). Diese Richtungen haben viele Übereinstimmungen und bieten unterschiedliche Möglichkeiten und Ansätze um ein Kind zu fördern und zu unterstützen.
Weiters bieten wir den Kindern viel Freiraum innerhalb fester Grenzen und Tagesabläufe die ihnen Geborgenheit und Sicherheit vermitteln. Die Kinder werden mit ihren Anliegen ernst genommen und können mit allen kleinen und großen Problemen zu uns kommen. Die Kinder sollen und dürfen „Nein“ sagen und lernen ihre und fremde Grenzen zu akzeptieren. Sie sollen lernen ihre Gefühle zuzulassen und diese auch auszudrücken und damit produktiv umzugehen.
Einmal am Tag findet eine gemeinsame Aktivität statt. Bei dieser müssen die Kinder nicht aktiv teilnehmen, jedoch der Gesamtgruppe beiwohnen. Dies fördert das Wir-Gefühl, schüchterne Kinder nehmen an der Aktivität teil, ohne sich in den Vordergrund stellen zu müssen. Meist wird hier gesungen und musiziert, Themen besprochen die alle betreffen. Rhythmus, Taktgefühl und der Zugang zur Kreativität und Phantasie werden gefördert, genauso wie Konzentration, Spaß am gemeinsamen Tun.
Die Angebote in der Kindergruppe werden altersadäquat an die einzelnen Kinder angepasst.
Wir arbeiten nach dem Wiener Bildungsplan und bieten für unsere Vorschulkinder verstärktes Förderprogramm indem die Aufgaben direkt in den Tagesablauf von Anfang an integriert sind. Nicht erst im letzten Jahr der Kinderbetreuung. Dadurch entsteht ein angenehmer Interessensaufbau am Wissen ohne dem Gefühl im letzten Jahr plötzlich unter Druck gesetzt zu werden. Elterngespräche sind dadurch fließend in den Jahren eingebaut und nicht erst als letzte Möglichkeit von Beobachtungen zu betrachten. Es ist im Idealfall ein stetiger Austausch der hilft zwei Umgebungsfelder gegenseitig zu verstehen (Gruppen- und Familiendynamik), beobachten und Raum für Entwicklung und Förderung zu geben.
Die Altersstufe von 1-6 Jahren ist bewusst gewählt um ein größtmögliches Förderpotential zu erreichen. Die Großen können den Kleinen helfen, die Kinder müssen auf unterschiedliche Bedürfnisse achten und Unterschiede erleben, verstehen, erkennen und annehmen. Einzelkinder erfahren ein ´Geschwistergefühl´ und stärken damit ihre sozialen Kompetenzen. Die Gruppe kann/ wird aber auch für Alter spezifische Aktivitäten oder tagesbezogene Gruppendynamikentwicklungsmöglichkeiten geteilt.
Weiters vermitteln wir den lieben Kleinen Freude am Essen und wecken damit das Interesse an verschiedenen Speisen und Lebensmitteln. Besonders wichtig ist uns ein schön gedeckter Tisch, an dem wir alle gemeinsam genießen und eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Aus Erfahrung wird durch die Unterstützung der Eltern mit selbsteingeteilten Kochtagen das ganze positive verstärkt.
Jedes Kind hat seine Persönlichkeit und ist individuell. Unsere pädagogische Arbeit wird daher auf jedes Kind und seine Persönlichkeit und deren Lebenssituationen, Entwicklungsphasen, Entwicklungsschritte und deren Rhythmus eingegangen. Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt.
Unsere Aufgabe ist es, diesen Rhythmus zu erkennen um jedes Kind dort abzuholen, wo es gerade steht, um es Bestmöglich zu begleiten und zu fördern.
Jedes Kind braucht Raum und gleichzeitig liebevolle Grenzen, um sich selbst und ihre Umwelt kennenzulernen, um diese entdecken und erforschen zu können.
Uns ist wichtig, dem Kind eine vertraute, sichere, aber auch neue aufregende Perspektiven und Wege zu zeigen, wie man unsere Welt erleben kann, mit einer gewaltfreien Kommunikation.
Dadurch kann jedes Kind sein Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und seine eigene Meinung entwickeln.
Wichtig dabei ist, dass wir ihnen unsere Aufmerksamkeit schenken um ihre Bedürfnisse, Wünsche, Gefühle wahrnehmen zu können, um sie besser zu verstehen.
Jeder Mensch kommt mit denselben Werten auf die Welt: Liebe, Mitgefühl, Achtsamkeit und Streben nach Glück. Jedes Kind trägt diese Werte in sich.
Unsere Aufgabe ist es, dass es diese nicht verlieren.